Immobilienpreise steigen wieder: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Immobilienpreise steigen wieder: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Gute Nachrichten für Verkäufer, weniger gute Nachrichten für Käufer: Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland steigen wieder. Das zeigen aktuelle Daten des Europace Hauspreisindex (EPX).

Alle Segmente betroffen:

Eigentumswohnungen: +0,79% im März, im Vergleich zum Vorjahr -2,55%
Bestehende Einfamilienhäuser: +0,80% im März, im Vergleich zum Vorjahr -3,57%
Neubauten: +0,28% im März, im Vergleich zum Vorjahr +1,47%

Experten sprechen von einer Trendwende:

Steigende Nachfrage seit Jahresbeginn
Anhaltender Rückgang der Zinsen
Stabilisierung der Preise
Weiterer Anstieg in den nächsten Monaten

Gründe für die Trendwende:

Niedrige Zinsen: Baufinanzierungen sind günstiger geworden, was die Nachfrage nach Immobilien ankurbelt.
Hohe Nachfrage: Die Bevölkerung wächst, gleichzeitig ist der Neubau von Wohnungen in den letzten Jahren zurückgegangen.
Inflation: Die Angst vor Geldentwertung lässt viele Menschen nach Sachwerten wie Immobilien suchen.

Auswirkungen auf Käufer und Verkäufer:

Käufer: Müssen mit höheren Preisen rechnen.
Verkäufer: Können jetzt gute Preise erzielen.

Fazit:

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel. Die Zeiten fallender Preise scheinen vorbei zu sein. Käufer sollten sich auf höhere Preise einstellen, Verkäufer hingegen können von der aktuellen Situation profitieren.